Informationen zu den verfügbaren Thermenarten und wie Sie das beste Thermenresort in Ihrer Nähe finden.
Die 100 besten Thermen in Deutschland
Über 400 Thermen und Wellnessbäder gibt es in Deutschland – aber welche sind wirklich einen Besuch wert?
Thermen und Wellnessbäder im Vergleich
Für einen Kurzurlaub in der Therme muss man mitunter tief in die Tasche greifen, eine Tageskarte (Bad und Sauna) für eines der über 400 Wellnessbäder kostet zwischen 11,50 Euro (Malter Stausee) und 59 Euro (Erding Thermalbäder).
Die Erholungsländer liegen übrigens im Süden – mit 63 Thermen in Bayern und 64 in Baden-Württemberg entfallen fast 30 Prozent der bundesweiten Thermen auf den Süden Deutschlands. Betrachtet man nur ein Bundesland, liegt NRW mit 83 Thermen und Wellnessbädern vorne (Stand 2019). Wir stellen Ihnen die zehn besten Thermen näher vor.
10. Platz: Mediterana in Bergisch Gladbach, North Rhine-Westphalia

Spanien trifft Indien in der Therme Mediterana in Bergisch Gladbach. Das Theme erstreckt sich optisch über die gesamte Seite.
Thermalwasser: Magnesium- und Sauerstoffbecken verwöhnen die Haut, sie haben eine Temperatur zwischen 27 und 31 Grad. Außerdem gibt es ein Sonnenbad, das 35 Grad warme Wasser ist mit Schwefel angereichert.
Sauna: Gäste können in 13 spanisch-maurischen und indisch-arabischen Saunen schwitzen. In der Kerzensauna (80 Grad) zum Beispiel können Besucher zahlreiche marokkanische Lampen und die Seenlandschaft sehen.
Mittelmeer | Adresse: Saaler Mühle 1, 51429 Bergisch Gladbach | Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr | Eintrittspreise: Sauna- und Thermen-Tageskarte: 40 Euro (42 Euro am Samstag und Sonntag)
Platz 9: Carolus-Thermen Bad Aachen

Entspannen wie die alten Griechen und Römer – das ist das Motto der Carolus-Thermen Bad Aachen. Im Inneren befindet sich ein großes Thermalbecken, der Außenbereich punktet mit viel Natur, einer Felsengrotte und einer Sonnenterrasse. Insgesamt 15 Saunen und Dampfbäder stehen in der Carolus Therme zur Verfügung.
Thermalwasser: Das Hauptbecken befindet sich in einer von 18 Säulen getragenen Halle. Die Besucher schwimmen im Bad Aachener Mineral-Thermalwasser aus der Rosenquelle. Das Bad kann unterstützend wirken bei Rheuma, degenerativen Erkrankungen, Gicht, Dermatosen und der Rehabilitation nach Unfällen.
Sauna: Die Saunawelt ist in drei Themenbereiche gegliedert: Die baltische Saunawelt lockt mit Aufgusssauna, Farblichtsauna, Damenstube und einer Bio-Kräutersauna. Fünf weitere Saunen gibt es im Saunagarten, Hamam, Balneum und mehr in der orientalischen Saunawelt.
Carolus-Therme | Adresse: Passstraße 79, 52070 Aachen | Öffnungszeiten: täglich von 9.00 bis 23.00 Uhr | Eintrittspreis: zwischen 14 und 20 Euro (je nach Uhrzeit und Tag)
8. Plaz: Niederrhein-Therme in Duisburg

In der Niederrhein-Therme in Duisburg locken Palmengarten, Salzgrotte, Gradierwerk, Wellness- und Wellenbad. Besucher können aus 15 Saunen und Dampfbädern wählen. Ein Highlight ist die Salzgrotte: Dort können Gäste Mineralien und Spurenelemente inhalieren.
Thermalwasser : Das 32 Grad warme Thermalsolewasser regt den Kreislauf an, löst Verspannungen, wirkt entzündungshemmend und lindert Schmerzen.
Niederrhein-Therme | Anschrift: Wehofer Straße 42, 47169 Duisburg | Öffnungszeiten: täglich von 8.30 bis 23.00 Uhr, Salzgrotte von 9.45 bis 21.30 Uhr | Eintrittspreis: zwischen 14 Euro für zwei Stunden und 20 Euro für eine Tageskarte
7. Platz: Miramar in Weinheim

Das Miramar in Weinheim war letztes Jahr noch nicht einmal unter den Top 10 der besten Thermen Deutschlands, 2019 legte es vor allem in Sachen Bekanntheit zu und erreichte die volle Punktzahl. Auch hier setzen die Betreiber auf einen Mix aus Spaßbad, Wellnesspause und Saunawelt.
Thermalwasser : Besucher können in den Amethyst- und Rosenquarzbecken entspannen , der Thermalbereich erstreckt sich über 1.500 Quadratmeter.
Sauna: Im Miramar können Besucher zwischen zehn Saunen wählen – darunter die Mühlradsauna, ein Hamam oder die Biosauna.
Miramar | Anschrift: Bürgermeister-Haupt-Straße 4, 23966 Wismar | Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 22.00 Uhr, Freitag bis 24.00 Uhr, Samstag von 9.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag von 9.00 bis 22.00 Uhr, FKK jeden Dienstag | Eintritt: Tageskarte 27,40 Euro
Platz 6: Kristall Palm Beach in Stein

Palm Beach ist die ideale Therme für Familien und Wellness-Fans, die zwischen Massage und Sauna etwas Action brauchen: Neben 15 Innen- und Außensaunen und hochwertigen Thermalquellen erwarten die Besucher auch 14 Rutschen.
Thermalwasser: Badegäste können das kristallgestaltete Bergkristallbecken (34 Grad), das Aroma-Dampfbad (45 Grad), den Lithium-Amethyst-Whirlpool (35 Grad), das Magnesium-/Kalium-Therapiebecken (35 Grad) oder das Pfarrerbecken nutzen Schwimmbad. Nutzen Sie das Kneipp-Außenbecken (33 Grad). Insbesondere Lithium fördert den Stressabbau. Magnesium wirkt entschlackend und revitalisierend, Kalium unterstützt die Entspannung und reguliert den Säure-Basen-Haushalt des Körpers.
Sauna: Es gibt 17 Saunen in zwei Bereichen: Die Saunawelt im Freien hat eine bayerische Dorfatmosphäre, der Innenraum erinnert an den Orient. Eine Besonderheit ist die Gondelsauna mit 80 Grad, die stündlich auf eine Höhe von fast zwölf Metern aufsteigt: Sauna mit Aussicht.
Crystal Palm Beach | Adresse: Albertus-Magnus-Straße 29, 90547 Stein | Eintrittspreise: zwischen 24 Euro (zwei Stunden) und 31 Euro (Tageskarte)
Platz 5: Aqualand in Köln

Das Freizeitbad Aqualand in Köln bietet Solebecken, eine Himalaya-Salzgrotte und Wellnessbehandlungen, 13 Saunen und Dampfbäder. Es hat auch sieben Rutschen, also gibt es etwas Action für Kinder. Im Aquaconda geht es sogar 150 Meter bergauf.
Thermalwasser : Das Aqualand hat kein Thermalwasser, ist also kein Thermalbad im engeren Sinne, sondern ein Wellnessbad. Allerdings gibt es eine Meersalzgrotte – ein Aufenthalt hier kann bei Allergien, Entzündungen der Atemwege, Rheuma, Hautkrankheiten und Müdigkeit helfen. Es kostet fünf Euro extra.
Sauna: Es gibt elf Saunen und zwei Dampfbäder – darunter eine Mühlensauna (90 Grad), die Erlebnissauna Colonia und die Bergkristallsauna (100 Grad).
Wasserland | Adresse: Merianstraße 1, 50765 Köln | Eintrittspreise: Zwischen 15,90 Euro (zwei Stunden) und 22,90 Euro (Tageskarte)
4. Plaz: Bali-Therme in Bad Oeynhausen

Ein Stück Bali in Nordrhein-Westfalen: Entspannung mit asiatischem Touch erwartet Sie in der Bali-Therme in Bad Oeynhausen. Action sucht man hier vergeblich, im Mittelpunkt steht klassische Wellness in mehreren Ruheoasen.
Sauna: Die Pagodensauna im Garten der Therme stammt aus Bali, Holzwege führen auch zu anderen Schwitzräumen wie der Erdsauna oder dem Dampfbad. Es gibt verschiedene Zeremonien und Schönheitsbehandlungen wie Kreideanwendungen, ein Schokoladenbad oder Heilerde. Es gibt insgesamt 13 Saunen.
Thermalwasser : Das Thermalwasser der Jordanquelle fließt seit 39.000 Jahren unterirdisch durch Kalk- und Dolomitfelsen, heute kann man darin schwimmen. Eine Besonderheit ist das Eisen-Heilbecken, das aufgrund des hohen Eisengehalts eine rötliche Farbe hat.
Bali Thermalbäder | Adresse: Schützenstraße 2, 32545 Bad Oeynhausen | Öffnungszeiten: Therme täglich von 8.00 bis 23.00 Uhr, Freitag und Samstag bis 24.00 Uhr, Sauna täglich ab 9.00 Uhr | Eintritt: Tageskarte für Sauna und Therme 28,50 Euro, vier Stunden 14,50 Euro, zwei Stunden 11,50 Euro
3. Platz: Therme Bad Wörishofen

Die Therme Bad Wörishofen ist knapp eine Stunde von München entfernt. 15 Saunen und Dampfbäder, Palmen, Orchideen und türkisfarbenes Thermalwasser sorgen für Südsee-Feeling in Bayern.
Sauna: Im großen Kelo-Stadl entspannen die Gäste sitzend oder liegend um die lodernden Flammen des Kamins.
Thermalwasser: Das Heilwasser wird aus 1100 Metern Tiefe gefördert, ist staatlich anerkannt und hat eine Gesamtmineralisierung von 2200 Milligramm pro Liter. Die Temperatur in acht verschiedenen Becken liegt zwischen 34 und 37 Grad.
Therme Bad Wörishofen | Adresse: Thermenallee 1, 86825 Bad Wörishofen | Öffnungszeiten: | Eintritt: ab 18 Euro für zwei Stunden
Platz 2: Obermain-Therme in Bayern

In der Obermain-Therme im bayerischen Bad Staffelstein stehen den Gästen 3000 Quadratmeter Wasserfläche, eine große Saunalandschaft und 25 Innen- und Außenpools sowie ein Naturbadesee zur Verfügung.
Thermalwasser : Zwölf Prozent Bad Staffelsteiner Ursole und 36 Grad Wassertemperatur machen es zu Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole.
Sauna: Auf rund 15.000 Quadratmetern gibt es im Saunaland elf Themensaunen mit Schwitzräumen zwischen 45 und 105 Grad.
Obermain-Therme | Adresse: Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein | Öffnungszeiten: Thermenmeer täglich von 8.00 bis 21.00 Uhr, Donnerstag, Freitag und Samstag bis 23.00 Uhr; Saunalandschaft ab 9 Uhr | Eintrittspreise: Thermenmeer und Saunaland kosten zwischen 17 Euro (zwei Stunden) und 26 Euro (Tagessatz)
1. Platz: Therme Erding in Bavaria

Die Therme Erding ist wie in den Vorjahren die Nummer eins im Ranking. Auf rund 180.000 Quadratmetern verteilen sich 300 echte Palmen, 34 Pools und Wasserbecken sowie 28 Saunen. Wer genug vom entspannten Herumliegen hat, kann sich auf insgesamt 27 Rutschen mit insgesamt 2,7 Rutschkilometern auspowern. Das Thermalbad gilt als das größte der Welt.
Thermalwasser : Das Bad bei München wird mit Wasser aus der Mineralquelle Ardeo unterhalb der Therme gespeist, die dort in den 1980er Jahren entdeckt wurde. Das Wasser ist 63 Grad warm und enthält Fluorid und Schwefel.
Sauna: In den Aufgusssaunen erwarten die Besucher eine russische Banja, eine keltische Thronsauna, eine Seesauna, Peelings und Masken. Außerdem gibt es in der Römervilla drei römische Saunen und zwei Dampfbäder.
Therme Erding | Address: Thermenallee 1, 85435 Erding
Die besten Thermen in allen Bundesländern Deutschlands
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die besten Thermen für jedes Bundesland – mit Ausnahme von Berlin, Bremen und Hamburg:
Bundesstaat | Top 3 Thermen |
---|---|
Baden-Württemberg | 1. Platz: Miramar 2. Platz: Fildorado 3. Platz: Badeparadies Schwarzwald |
Bayern | 1. Platz: Therme Erding 2. Platz: Obermain-Therme 3. Platz: Therme Bad Wörishofen |
Brandenburg | 1. Platz: Kristall-Therme Ludwigsfelde 2. Platz: Tropical Islands 3. Platz: Kristall-Therme Bad Wilsnack |
Hessen | 1. Platz: Weser-Therme 2. Platz: Taunus-Therme 3. Platz:: Kurhessen-Therme |
Mecklenburg-Vorpommern | 1. Platz: Wonnemar Wismar 2. Platz: Ahoi Rügen 3. Platz: – |
Niedersachsen | 1. Platz: Badeland Wolfsburg 2. Platz: Nettebad 3. Platz: Soltau-Therme |
Nordrhein-Westfalen | 1. Platz: Bali-Therme 2. Platz: Aqualand Cologne 3. Platz: Niederrhein-Therme |
Rheinland-Pfalz | 1. Platz: Rheinwelle 2. Platz: Emser Therme 3. Platz:: Panorama sauna Grafschaft |
Saarland | 1. Platz: Saarland-Therme 2. Platz: Calypso 3. Platz: – |
Sachsen | 1. Platz: Aqua Marien 2. Platz: Actinon Gesundheitsbad 3. Platz: Aquavita |
Saxony-Anhalt | 1. Platz: Maya Mare 2. Platz: – 3. Platz: – |
Schleswig-Holstein | 1. Platz: Holsten-Therme 2. Platz: Holstein-Therme 3. Platz: – |
Thüringen | 1. Platz: Crystal Sauna Wellness Park Bad Klosterlausitz 2. Platz: Saalemaxx 3. Platz: Toskana Therme Bad Sulza |
Hier ist, warum Sie ein Thermalbad nehmen sollten
Sie denken vielleicht, dass es einfach eine schöne, entspannende Sache ist, in ein Thermalbad, wie eine heiße Quelle – ein Wasserbecken mit mineralischen Elementen – zu gehen, egal ob es in der Nähe von zu Hause oder eine Flugzeugreise entfernt ist (denken Sie an die Blaue Lagune in Island). . Aber es gibt auch viele gesundheitliche Vorteile von Thermalbädern.
Dr. Sony Sherpa , ganzheitlicher Arzt und Autor bei Nature’s Rise , sagt, dass Sie bei Thermalbädern immer zwei Dinge berücksichtigen sollten, wenn Sie möchten, dass es wirklich therapeutisch wirkt – die Chemikalien im Wasser und die Temperatur. „Thermalwasser stammt aus natürlichen Quellen und enthält Mineralien wie Kalzium, Selen, Schwefel, Magnesium und Jod“, teilt sie TZR in einer E-Mail mit. „Diese Chemikalien helfen , Entzündungen im Körper zu reduzieren und Infektionen abzuwehren, indem sie dabei helfen, die natürlichen guten und schlechten Bakterien der Haut auszugleichen.“
Obwohl die Temperaturen der Thermalbäder variieren, je nachdem, welches man besucht, ist Hitze der Name des Spiels. Zum Beispiel reichen die Thermalbäder im Széchenyi-Heilbad in Budapest (das auch das größte Heilbad Europas ist) von 28 bis 40 Grad Celsius. Inzwischen reichen die Temperaturen in Islands Blauer Lagune von 37 bis 40 Grad Celsius.
Chinthaka Dilanjan von Healing Holidays , einem Unternehmen, das sich auf Spa- und Wellnessreisen spezialisiert hat, fügt hinzu, dass Thermalbäder kein neues Konzept sind. „Sie wurden bereits im Mittelalter zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Verletzungen eingesetzt“, teilt er TZR in einer E-Mail mit.
Wer ein Bad in einem Thermalbad nehmen sollte , sagt Dilanjan, jeder kann das – aber es ist am besten, zuerst mit Ihrem Arzt zu sprechen, da das heiße Wasser möglicherweise keine positiven Auswirkungen auf alle hat. (Es kann zum Beispiel Ihre Herzfrequenz erhöhen .) Aber vorausgesetzt, Sie bekommen die Erlaubnis, in ein Thermalbad einzutauchen, gibt es viele Gründe dafür, bemerkt Dilanjan, von dem Wunsch nach Entspannung und Stressabbau bis hin zur Verringerung der Gelenke oder Knochenschmerzen.
„Thermalbäder sind entspannend und wohltuend für fast jeden“ , sagt Dr. Jenelle Kim , Ärztin für chinesische Medizin und Gründerin und leitende Formuliererin von JBK Wellness Labs , gegenüber TZR. „Natürliche Thermalbäder sind auf der ganzen Welt zu finden, aber Indoor-Thermalbäder sind eine großartige Option, wenn Sie weit entfernt von natürlich vorkommenden Thermalbädern leben. Es ist wichtig zu beachten, dass sich das Einweichen in klarem Wasser (oder Salzwasser) von Mineralwasser ( Balneotherapie ) unterscheidet. Wenn Sie also nach einer Indoor-Option suchen, stellen Sie sicher, dass das Wasser Mineralien enthält.
Kim sagt, sie bevorzuge natürliche Thermalbäder wegen der zusätzlichen mentalen und spirituellen Vorteile, an der frischen Luft zu sein und Zeit in der Natur zu verbringen. (Sie mag das Thermalbad in Two Bunch Palms , einem Wellness-Refugium in Desert Hot Springs, Kalifornien.) Sherpa stimmt der Tatsache zu, dass es am besten ist, natürliche Thermalquellen zu finden, da sie geothermisch erwärmtes Grundwasser produzieren, das zahlreiche Vorteile bietet. „Im Allgemeinen kann jeder ein Thermalbad zu Entspannungs- und Schönheitszwecken nutzen, aber es ist besonders hilfreich für Menschen, die seine therapeutische Wirkung erleben möchten“, sagt sie.
Im Folgenden gehen Thermenexperten weiter auf die spezifischen Vorteile des heißen, heilenden Wassers ein.
Verbesserung der Hauterkrankungen, wie Ekzeme
„Mineralwasser-Thermalbäder sind bekanntermaßen eine wirksame Behandlung zur Behandlung von Hauterkrankungen und Sonnenbrand“, sagt Dilanjan. Seiner Meinung nach zeigt die Forschung, dass Thermalwasser Entzündungen lindert und chronisch entzündlichen Hauterkrankungen wie atopischer Dermatitis, Psoriasis, Rosazea und Ekzemen helfen kann. „Außerdem erweitert die Wärme des Wassers die Blutgefäße – dies allein kann den Glanz und die Textur der Haut verbessern“, fügt Dilanjan hinzu.
Sherpa stimmt zu. „Thermalbäder haben eine antioxidative Wirkung , die dazu beiträgt, die Hautoberfläche vor Schäden durch freie Radikale zu schützen“, erklärt sie. „Frühlingsbäder machen die Haut im Allgemeinen weicher, mit mehr Feuchtigkeit versorgt und gesünder, daher sind sie als Teil von Schönheits- und Wellnessprogrammen beliebt.“ Kim stimmt zu, dass Thermalbäder nahrhaft für die Haut sind. „Die Mineralien bieten nicht nur Antioxidantien, sondern auch antimikrobielle Vorteile“, sagt sie.
Stärkt das Immunsystem
„Thermalwasser wirkt sich positiv auf Ihr Immunsystem und die Ausschüttung von Hormonen in Ihrem Körper aus“, sagt Sherpa. So kann das Heilwasser beispielsweise zur Linderung verschiedener Erkrankungen wie Atemwegserkrankungen (u. a. allergischer Schnupfen, Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen) beitragen.
„Ein Bad im Thermalwasser lindert Entzündungssymptome und lindert Schmerzen“, fügt Sherpa hinzu. „Letztendlich steigert das Erlebnis Ihr Wohlbefinden.“ Apropos Schmerzlinderung …
Reduzierung von Gelenkschmerzen und -entzündungen
Thermalbäder helfen auch, Gelenkschmerzen zu lindern, die bei Erkrankungen wie Arthritis und Osteoporose üblich sind, erklärt Dilanjan. Dies liegt daran, dass die Wärme hilft, steife Gelenke zu entspannen – sie erhöht die Durchblutung, was die Durchblutung ankurbelt. In einer Studie reduzierte beispielsweise das Baden in Thermalwasser (insbesondere in der schwefelhaltigen Variante) Schmerzen und verbesserte die körperliche Funktion bei Menschen mit Kniearthrose.
Hilft Ihrer psychischen Gesundheit
Thermalwasser kann auch eine gute Lösung für psychische Probleme sein. Die Forschung hat herausgefunden, dass es die Symptome von Angstzuständen und Depressionen verringern kann, was dann auch dazu führt, dass die Menschen besser schlafen . Andere Studien haben auch gezeigt , dass das Einweichen in Thermalwasser dazu beigetragen hat, stressbedingte Symptome, einschließlich allgemeiner, körperlicher und geistiger Müdigkeit, zu reduzieren und gleichzeitig die Stimmung, Motivation und kognitive Funktion zu verbessern.
„Ein weiterer großer Vorteil von Thermalbädern ist die digitale Entgiftung“, sagt Dilanjan. Dies kann Stress abbauen, die Konzentration steigern und Ihre Stimmung verbessern. Außerdem werden Sie sich durch die digitale Entgiftung auf die Gegenwart konzentrieren, anstatt endlos durch Social-Media-Posts , Texte oder E-Mails zu scrollen – was zu Stress und Unbehagen beitragen kann.
„Im Allgemeinen verbessern Thermalbäder das allgemeine Wohlbefinden“, sagt Kim. Und wer würde das nicht wollen, oder?
Ein typischer Tag im Thermalbad Wellness Center
Als ich durch die Türen des Thermalbad Wellness Centers trat, konnte ich nicht anders, als ein Gefühl der Aufregung zu verspüren. Meine beste Freundin und ich hatten uns seit Wochen auf diesen Tag gefreut und waren beide begierig darauf, uns in den warmen, therapeutischen Wässern der Thermalbäder zu entspannen.
Beim Betreten der Anlage wurden wir von einem freundlichen Mitarbeiter begrüßt, der uns in die Umkleideräume führte. Wir zogen schnell unsere Badeanzüge an und hüllten uns in die bereitgestellten Handtücher, um die verschiedenen Pools und Saunen zu erkunden, die das Center zu bieten hatte.
Die Thermalbäder
Als wir uns durch die Gänge des Thermalbad Centers bewegten, füllten das Rauschen des Wassers unsere Ohren und die warme, feuchte Luft umhüllte uns. Der erste Halt auf unserer Tour war das Thermalbad, das mit Wasser gefüllt war, das auf eine angenehme, beruhigende Temperatur erhitzt wurde.
Wir wählten einen Platz am Rand des Pools und ließen uns in das warme Wasser sinken, wobei wir einen Seufzer der Zufriedenheit ausstießen, als wir uns niederließen. Die Auftriebskraft des Wassers trug unsere Gewichte, wodurch wir mühelos treiben konnten, während wir plauderten und die Gesellschaft des anderen genossen.
Während wir träge um den Pool trieben, konnten wir nicht anders, als die anderen Gäste zu beobachten, die ebenfalls die Wässer genossen. Einige schwammen Bahnen, ihre Schläge kraftvoll und effizient, während sie durch das Wasser schnitten. Andere lagen einfach auf den untergetauchten Bänken, ihre Augen geschlossen in Entspannung, während sie die Wärme der Thermalwässer aufnahmen.
Die Saunen
Nachdem wir einige Zeit in den Thermalbädern verbracht hatten, entschieden meine Freundin und ich uns, die Saunen auszuprobieren. Das Center hatte eine Vielzahl von Saunen zur Auswahl, die jeweils eine andere Erfahrung boten. Wir begannen mit der traditionellen finnischen Sauna, die auf eine glühende Temperatur erhitzt und mit dem Aroma von Eukalyptus gefüllt war.
Wir setzten uns auf die Bank und ließen die Hitze in unsere Poren eindringen und unsere Sinne beleben. Während wir schwitzten, konnten wir spüren, wie die Anspannung von unseren Körpern schmolz und sich stattdessen ein Gefühl der totalen Entspannung einstellte.
Nach einigen Runden in der finnischen Sauna entschieden wir uns, als nächstes die Kräutersauna auszuprobieren. Diese Sauna war mit dem duftenden Aroma verschiedener Kräuter gefüllt, die angeblich therapeutische Eigenschaften hatten. Wir setzten uns auf die Bank und atmeten die duftenden Dämpfe ein und ließen die Hitze ihre Magie auf unsere Körper wirken.
Als wir die Sauna verließen, glühten wir und fühlten uns erneuert, unsere Haut war weich und seidig von der intensiven Hitze und der Feuchtigkeit.
Die Entspannungsräume
Nach einigen Stunden, in denen wir die Thermalbäder und Saunen genossen hatten, fühlten sich meine Freundin und ich gründlich entspannt und erneuert. Wir beschlossen, eine Pause zu machen und uns die Entspannungsräume anzusehen, die mit bequemen Liegen und weichen Decken gefüllt waren.
Wir fanden eine ruhige Ecke und machten es uns bequem, während wir auf den Liegen ausstreckten. Das gedämpfte Licht und die beruhigende Musik trugen dazu bei, ein Gefühl von Ruhe zu schaffen, und wir fanden uns dabei, in einen Zustand der glückseligen Entspannung zu drifteten.
Während wir ruhten, konnten wir nicht anders, als über die transformierende Kraft der Thermalbad-Erfahrung zu staunen. Die warmen Wässer und Saunen hatten Wunder für unsere Körper und Geister getan und uns das Gefühl gegeben, entspannt, erneuert und bereit zu sein, um jeder Herausforderung des Tages zu begegnen.
Die gesunden Speisen
Nach einigen Stunden der Entspannung waren wir bereit für etwas Nährstoffreiches. Wir machten uns auf den Weg in den Cafe, der eine Vielzahl von gesunden und leckeren Optionen anbot.
Wir entschieden uns, die vegetarische Quiche und einen grünen Smoothie auszuprobieren, beides war absolut köstlich. Während wir aßen, konnten wir nicht anders, als die Betonung auf gesunde, nährstoffreiche Nahrung im Thermalbad Center zu schätzen. Es war eine erfrischende Abwechslung zu den üblichen Fast-Food-Optionen und ungesunden Optionen, die häufig in anderen Wellness-Centern zur Verfügung stehen.
Die Massagen
Nach einem Tag, an dem wir in Thermalbädern entspannt und gesunde Nahrung genossen hatten, beschlossen wir, uns eine Massage zu gönnen. Das Center bot eine Vielzahl von Massageoptionen an, von der schwedischen bis hin zur Hot Stone- und Reflexologie-Massage.
Wir wählten die schwedische Massage, die lange, fließende Streichungen und sanftes Kneten beinhaltete, um die Muskeln zu entspannen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Als die Therapeutin ihre Magie wirkte, konnten wir nicht anders, als in einen Zustand der völligen Entspannung zu drifteten.
Die Massage ließ uns erneuert und belebt fühlen, unsere Muskeln fühlten sich locker und entspannt an. Es war der perfekte Abschluss eines Tages, der im Thermalbad Wellness Center verbracht wurde.
Fazit
Als wir das Thermalbad Center verließen, konnten wir nicht anders, als dankbar für die erstaunliche Erfahrung zu sein, die wir gerade gemacht hatten. Die warmen, therapeutischen Wässer der Thermalbäder, die duftenden Saunen, die Entspannungsräume und die gesunden Speisen hatten sich zu einer wirklich transformierenden Erfahrung vereint.
Wir verließen das Center entspannt, erneuert und bereit, um jeder Herausforderung der Welt zu begegnen. Wir wussten, dass wir definitiv in Zukunft wieder ins Thermalbad Wellness Center zurückkehren würden und konnten es kaum erwarten, die Vorteile erneut zu erleben.
Thermen In Nähe Finden ➡️